
Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit

Gestalten Sie mit uns Ihre Zukunft
zur*zum Sozialassistent*in
zur*zum Erzieher*in (Vollzeit/Teilzeit)
zur*zum Heilerziehungspfleger*in (Vollzeit/ Teilzeit)
Sie sind neugierig geworden und haben eine Frage zu einer Ausbildung oder möchten eine Beratung? Dann rufen Sie uns an:
03391 40270-0
Sie wissen bereits, was Sie wollen? Starten Sie gleich durch mit Ihrer Bewerbung für eine Ausbildung.Unser Bewerbungsverfahren für den Ausbildungsstart am 01.08.2024 findet fortlaufend statt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-mail in einer PDF-Datei an info@berufliche-schulen-neuruppin.de oder per Post an
Berufliche Schulen Neuruppin
Alt Ruppiner Allee 40
16816 Neuruppin
LUST AUF EINEN SPURWECHSEL IN DIE SOZIALPÄDAGOGIK?
Ihr QUEREINSTIEG als pädagogische Fachkraft in Kita, Hort oder den Hilfen zur Erziehung gelingt im Land Brandenburg mit unseren Qualifizierungen
"Profis für die Praxis" und den
"Brückenkursen" für Heilerziehungspfleger*innen und jetzt neu auch für Erzieher*innen im Bereich der Teilhabe. Sie können sich jederzeit anmelden.
QUALIFIZIERUNG ZUR ANERKENNUNG FÜR ERZIEHER*INNEN
Sie haben einen Teilanerkennungsbescheid als Erzieher*in des staatlichen Schulamts für den Bereich der Kindertagesbetreuung oder den Hilfen zur Erziehung?
Sie wollen die volle Anerkennung als Erzieher*in erhalten und damit ihre Chancen am Arbeitsmarkt erhöhen?
Dann bewerben Sie sich für unsere Qualifizierung zur Anerkennung für Erzieher*innen. Die Qualifizierung dauert sechs Monate mit Theorie- und Praxisanteilen.
Sie wollen die volle Anerkennung als Erzieher*in erhalten und damit ihre Chancen am Arbeitsmarkt erhöhen?
Dann bewerben Sie sich für unsere Qualifizierung zur Anerkennung für Erzieher*innen. Die Qualifizierung dauert sechs Monate mit Theorie- und Praxisanteilen.
Fortbildung Praxisanleitung Pädagogik 2024
Werden Sie mit uns Praxisanleiter*in in den Bereichen Pädagogik oder Heilerziehungspflege!
Unsere nächste Fortbildung findet vom 05.11.2024 bis 21.01.2025 statt. Wir nehmen bereits jetzt Anmeldungen entgegen. Gerne per E-Mail an info@berufliche-schulen-neuruppin.de
Sie haben Fragen zur Fortbildung? Wir beraten Sie auch telefonisch unter 03391 40270-0.
Sie haben Fragen zur Fortbildung? Wir beraten Sie auch telefonisch unter 03391 40270-0.
Die wichtigsten Informationen finden Sie hier.
SAVE THE DATE
Wir sehen uns auf der 16. Bildungsmesse "Deine Zukunft beginnt"
Oberstufenzentrum | Alt Ruppiner Allee 39 | 16816 Neuruppin
Projektwoche 2024
Tag der offenen Tür
Vom Erzieher in die Eingliederungshilfe
Qualifizierung für Erzieher*innen zur Anerkennung als Fachkraft in der Eingliederungshilfe
Freie Plätze vorhanden
Brückenkurs Kita
Qualifizierung von Heilerziehungspfleger*innen zu pädagogischen Fachkräften der Kindertagesbetreuung (Brückenkurs Kita)
Freie Plätze vorhanden
Brückenkurs Kita
Qualifizierung von Heilerziehungspfleger*innen zu pädagogischen Fachkräften der Hilfen zur Erziehung (Brückenkurs HzE)
Freie Plätze vorhanden
2. Berufsfachmesse 2024
Nähere Informationen und Anmeldeformular folgen.
Kinderschutztag
Berufsabschlussfeier 2024
Feierliche Zeugnisvergabe an die Abschlussabsolvent*innen 2024
Sommerfest und Alumnitreffen
Ausbildungsstart 2024
Fortbildung Praxisanleitung 2024
MEHR ALS SCHULE ...
Wir unterstützen das Lokale Bündnis für Familien in Neuruppin
Das Bündnis "Familienfreundliches Neuruppin" setzt sich gezielt für Familien ein und unterstützt die zahlreichen Bündnispartner:innen. Die Schaffung von beruflichen Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten soll die Lebensqualität in Neuruppin stärken und dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Im Rahmen unserer Bündnispartnerschaft haben wir uns mit großer Freude und Engagement an dem entstandenen Imagefilm beteiligt.
Unsere Auszubildenden gestalten jedes Jahr zum Familientag in Neuruppin für die kleinen und großen Besucher*innen unterschiedliche kreative Angebote an unserem eigenen Stand.
Unsere Auszubildenden gestalten jedes Jahr zum Familientag in Neuruppin für die kleinen und großen Besucher*innen unterschiedliche kreative Angebote an unserem eigenen Stand.
SOR Podcast
Folge 1 - Worum geht es bei SOR ? Lisa und Jaqueline klären auf.

Was unsere Schulen ausmacht
Guter Unterricht bedeutet für uns Methodenvielfalt und die Einbeziehung der individuellen Erfahrungen der Lernenden in einen gemeinsamen Lernprozess.
Mit einer praxisorientierten Aus- und Fortbildung und einer hervorragenden Vernetzung mit Praxiseinrichtungen schaffen wir Voraussetzungen für einen qualifizierten Berufseinstieg.
Unsere Verpflichtung: Qualität bei der Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz

Unsere Absolvent*innen 2023
"Derjenige, der sich auf einen Weg ordentlich vorbereitet hat, hat schon einen guten Teil des verschlungenen Pfades hinter sich gebracht."
Erasmus von Rotterdam
Unsere Absolvent*innen 2023 haben sich im Rahmen ihrer Ausbildungen zur*zum staatlich geprüften Sozialassistent*in, staatlich anerkannten Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in auf ihre Berufswege mehr als gründlich vorbereitet. Sie haben ihre einzelnen Schritte bei der Förderung und Begleitung der Entwicklungsprozesse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in ein selbstbestimmtes Leben gelernt, erprobt, angewandt, ihr Handeln stets reflektiert und erfolgreich jede Prüfung bestanden.
Unsere Absolvent*innen 2023 haben sich im Rahmen ihrer Ausbildungen zur*zum staatlich geprüften Sozialassistent*in, staatlich anerkannten Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in auf ihre Berufswege mehr als gründlich vorbereitet. Sie haben ihre einzelnen Schritte bei der Förderung und Begleitung der Entwicklungsprozesse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in ein selbstbestimmtes Leben gelernt, erprobt, angewandt, ihr Handeln stets reflektiert und erfolgreich jede Prüfung bestanden.
Wir wünschen allen von Herzen Glück, Erfolg, Mut und Freude auf ihren neuen Wegen.

Gedenkveranstaltung "Bücher aus dem Feuer"
Anlässlich des 90. Jahrestags der Bücherverbrennung am Mittwoch, dem 10. Mai 2023 haben angehende Erzieher*innen des Kurses ErzVZ121 gemeinsam mit ihrer Deutschdozentin Caroline Wesenberg auf dem Schulplatz in Neuruppin Texte aus 1933 unerwünschten Büchern wie den Werken von Bertolt Brecht, Erich Kästner und Ivan Goll gelesen. Damit wollten wir als Schule ohne Rassismus | Schule mit Courage ein Zeichen in Gedenken an diesen Tag setzen. Die Gedenkveranstaltung "Bücher aus dem Feuer" wurde organisiert von Schüler*innen des Grundkurs Geschichte der Jahrgangsstufe 11 des Evangelischen Gymnasiums Neuruppin gemeinsam mit dem Museum Neuruppin und dem Aktionsbündnis „Neuruppin bleibt bunt“.

13. Familientag Neuruppin
Praktische Prüfung der Sozialassistent*innen
Zum Abschluss der Ausbildung zur/zum Sozialassistent*in hatten die Auszubildenden des Kurses SozAss 121 für kleine und große Gäste im Rahmen ihrer praktischen Prüfung ein Frühlingsfest mit verschiedenen Angeboten aus den Bereichen gesunder Ernährung und kreativem Gestalten mit viel Sorgfalt, hohem Engagement und Fachwissen ausgerichtet. Die Freude an den Angeboten war den Teilnehmenden aus Kita, Teilhabeverbund und einer Altenpflegeeinrichtung deutlich anzumerken. Als Dank gab es stehenden Applaus für die angehenden Sozialassistent*innen. Gratulation für eine gelungene Veranstaltung!

15. Bildungsmesse "Deine Zukunft beginnt" - Wir waren dabei!
Nach zwei digitalen Messen konnten wir unsere Ausbildungsangebote gemeinsam mit der Pflegeschule auf der sehr gut besuchten Bildungsmesse im Neuruppiner OSZ präsentieren. Die Ausbildung zur Erzieher*in ist für viele junge Menschen nachwievor attraktiv. Laut eines Artikels in der FAZ aus September 2022 entwickelt sich die Tätigkeit zum Trendberuf.
BabyCare-Projekt 2023
Spannende Einblicke in das Arbeitsfeld "Kindertagesbetreuung" mit dem Themenschwerpunkt "Schwangerschaft, Geburt, Kinderpflege" gaben am 27.02.2023 die angehenden Sozialssistent*innen. Im zweiten Ausbildungsjahr erarbeiten die Auszubildenden im Rahmen des BabyCare-Projekts Informationsräume und - angebote rund um die Begleitung während einer Schwangerschaft und nach der Geburt. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Arbeit mit Babysimulatoren, die das Jugendamt des Landkreises Ostprignitz-Ruppin freundlicherweise für die Projektwoche zur Verfügung stellt.
“RISE FOR FREEDOM”
Tag der offenen Tür 2023 - Wir sehen uns!
Über drei Etagen zeigten unsere angehenden Sozialassistent*innen, Erzieher*innen und Heilerziehungspfleger*innen den Gästen Einblicke in die Ausbildungen und den schulischen Alltag.
Vom Catering über die Vorstellung verschiedener Konzeptionen für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe bis zu selbst erarbeiteten pädagogischen Brettspielen gab es viel zu entdecken und erfahren.
Vom Catering über die Vorstellung verschiedener Konzeptionen für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe bis zu selbst erarbeiteten pädagogischen Brettspielen gab es viel zu entdecken und erfahren.
Trägerwechsel
