Erzieher*in in Voll- oder berufsbegleitend in Teilzeit
Aus gutem Grund heißt es, dass Kinder unsere Zukunft sind. Um das zu erreichen, ist es wichtig, sie angemessen durch die Gegenwart zu begleiten.

Beginn
■ Jeweils zum Schuljahresbeginn (01.08. jeden Jahres)
Dauer
■ 3 (Schul-)Jahre
■ In Vollzeit: montags – freitags
Inhalte
Berufsbezogene und berufsübergreifende Lerninhalte gemäß Rahmenlehrplan des Landes Brandenburg für die Ausbildung von Erziehern/innen:
Lernfeldausbildung in:
Berufsübergreifende Lernbereiche:
Deutsch/ Kommunikation, Englisch, Biologie, Politische Bildung und Mathematik
Berufsbezogene Lernbereiche:
Lernfeld 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
Lernfeld 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
Lernfeld 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
Lernfeld 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergange unterstützen
Lernfeld 6: Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
- Integrierte Praxisblöcke (Vollzeitausbildung) / 200 Stunden Fremdpraktikum (Teilzeitausbildung) -
Voraussetzungen
■ Fachoberschulreife oder gleichwertige Schulbildung und abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder abgeschlossene nicht einschlägige Berufsausbildung und eine für die Fachrichtung förderliche Tätigkeit oder
■ Fachhochschulreife oder
■ allgemeine Hochschulreife und eine für die Fachrichtung förderliche Tätigkeit
■ Bei tätigkeitsbegleitender Ausbildung Anstellung bei einem sozialen Träger (mindestens 20 Stunden pro Woche)
■ Staatlich anerkannte Erzieher*in
Qualifizierungsmöglichkeiten
■ Diverse weitere Fortbildungen im Anschluss möglich,
z. B. zum/zur Praxisanleiter*in
Arbeitsbereiche, z. B.
■ Kindertagesstätten
■ Jugendzentren und Freizeiteinrichtungen für Jugendliche und Kinder
■ Erziehungs- und Familienberatungsstellen
■ Sozialarbeit an Schule
■ Wohnstätten für Kinder und Jugendliche
Bei uns stehen Sie und Ihr erfolgreicher Abschluss im Mittelpunkt. Als Bildungsträger sind wir nach DIN EN ISO 9001 und AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert. Das bürgt seit Jahren für eine hohe Ausbildungsqualität.
Das Schulgeld für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher beträgt aktuell 95 € monatlich für die Vollzeitausbildung und 100 € monatlich für die Teilzeitausbildung (Stand Dezember 2020). Die Maßnahme ist in der Teilzeitvariante AZAV zertifiziert und per Bildungsgutschein förderbar. Eine Übersicht von Fördermöglichkeiten finden Sie hier. Über die Förderungsfähigkeit entscheidet die jeweils zuständige Stelle.