Heilerziehungspflege in Voll- und Teilzeit
■ Jeweils zum Schuljahresbeginn (01.08. jeden Jahres)
Dauer
■ In Vollzeit und Teilzeit: jeweils 3 Jahre
■ In Vollzeit: montags – freitags
■ In Teilzeit: 2 Tage in der Woche
Inhalte
■Berufsbezogenes Fachwissen unter Berücksichtigung neuer berufsspezifischer Entwicklungen gemäß Rahmenlehrplan des Landes Brandenburg für die Ausbildung von Heilerziehungspflegern/innen:
Lernfeldausbildung in
Berufsübergreifenden Lernbereichen:
Deutsch/Kommunikation, Englisch, Biologie, Politische Bildung, EDV/Informationsverarbeitung
Berufsbezogenen Lernbereichen:
- Die berufliche Identität erwerben und professionelle Perspektiven entwickeln
- Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten
- Menschen mit Behinderungen individuell und situationsbezogen begleiten und pflegen
- Mit Menschen mit Behinderungen Lebenswelten strukturieren und gestalten
- Prozesse der Wahrnehmung, Bewegung, Gestaltung und Darstellung entwickeln und Medien anwenden
- Heilerzieherische Prozesse planen, durchführen und evaluieren sowie umfassend dokumentieren
- Heilerzieherische Arbeit organisieren und koordinieren sowie Qualität sichern
■ Fachoberschulreife oder gleichwertige Schulbildung und abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder
■Bei tätigkeitsbegleitender Ausbildung zusätzlich Nachweis einer mindestens einjährigen hauptberuflichen praktischen Tätigkeit und Bestätigung des Arbeitgebers über die gegenwärtige hauptberuflichen Tätigkeit
■ Staatliche Anerkennung zur/zum Heilerziehungspfleger*in
■ Diverse weitere Fortbildungen im Anschluss möglich,
■ Tagesstätten für Menschen mit Hilfebedarf
An der Schule schätze ich besonders die offene Art der Lehrer und Mitarbeiter. Ich fühle mich hier wohl und das auch, weil wir den Unterricht durch unsere Ideen mitgestalten können. Nach einem Jahr im Beruf bin ich jetzt wieder an der Schule und lasse mich zur Heilpädagogin ausbilden.
Bei uns stehen Sie und Ihr erfolgreicher Abschluss im Mittelpunkt. Als Bildungsträger sind wir nach DIN EN ISO 9001 und AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert. Das bürgt seit Jahren für eine hohe Ausbildungsqualität.
Das Schulgeld für die Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin/zum Heilerziehungspfleger beträgt aktuell 95 € monatlich für die Vollzeitausbildung und 100 € monatlich für die Teilzeitausbildung (Stand Dezember 2020). Die Maßnahme ist per Bildungsgutschein oder BAföG förderbar.
Fachbereichsleitung Heilerziehungspflege
03391 40270-36
03391 40270-19
Schmollack.p@gesa-ag.de
03391 40270-0

oder schreiben Sie uns :