Die Teilnehmenden eignen sich über ihre bisherige Fachkompetenz hinaus innerhalb der sechsmonatigen Qualifizierung spezifisches Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Bereich der Kindertagesbetreuung an. Hierbei erfolgt die Erarbeitung spezifischer Inhalte entlang der Konzeption der jeweiligen Einrichtungen.
Diese Präsenzveranstaltungen verteilen sich monatlich auf jeweils drei aufeinanderfolgende Seminartage. Darüber hinaus umfasst diese Qualifizierungsmaßnahme 8 Stunden supervisorische Begleitung und 42 Stunden Eigenstudium im Rahmen der Praxisaufgaben.
Die Qualifizierung setzt an dem Fachwissen und der beruflichen Handlungskompetenz der Heilerzieherpflegerinnen und -pfleger an und nimmt dieses als Ausgangspunkt der Kompetenzerweiterung in den Seminarphasen. Mit teilnehmerorientierten Methoden werden individuelle Lernprozesse ermöglicht und zu einer pädagogischen Handlungskompetenz im Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung erweitert.
Praxisaufgaben, die zwischen den Seminarphasen liegen, verbinden das neu gewonnene Wissen mit den praktischen Anwendungsmöglichkeiten in der Einrichtung und knüpfen dabei an den eigenen professionellen Erfahrungen an. Eine Hospitation dient der Erweiterung des praktischen Erfahrungsfeldes und regt zur weiteren Reflexion der Theorie-Praxis-Umsetzung an.
Zielsetzung: Aneignung von spezifischen Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Bereich der Kindertagesbetreuung
Qualifizierungsinhalte: Eigene und einrichtungsspezifische Kriterien und Kontexte, entwicklungstheoretische Grundlagen, Beobachtung und Bildungsprogramm, didaktische und methodische Überlegungen, spezifische Entwicklungsaspekte, Beziehungsgestaltung, Qualitätsmanagement und Resümee, Supervision.
Zielgruppe: Heilerziehungspfleger*innen mit einer beruflichen Tätigkeit bei einem Träger der Kindertagesbetreuung
Zugangsvoraussetzungen: Abschluss als staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in
und ggf. Nachweis einer beruflichen Tätigkeit im Bereich der Kindertagesbetreuung
Struktur der Qualifizierung: Drei Seminartage in der Regel donnerstags, freitags und samstags 08:00 bis 15:15 Uhr im 14-tägigen Wechsel
Praxis: Kindertageseinrichtungen (Kinder von 0 bis 12 Jahren)
Abschluss: Zertifikat über die Qualifizierung von Heilerziehungspfleger*innen zu geeigneten pädagogischen Fachkräften der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg
Lehrgangsgebühren: auf Anfrage
Sonstiges: Die Ausbildung ist nach AZAV anerkannt und zertifiziert
Förderung über Bildungsgutschein möglich.
Informationsbroschüre Brückenkurs Kita