Berufliche Schulen

Neuruppin

ASG - Anerkannte Schulgesellschaft mbH

BERUFLICHE VERÄNDERUNG GELINGT MIT UNS!

Unsere Angebote für Ihren Quereinstieg in die Sozialpädagogik oder Heilerziehungspflege

Image
Qualifizierung von Heilerziehungspfleger*innen zu pädagogischen Fachkräften der Hilfen zur Erziehung (Brückenkurs HzE) berufsbegleitend
Die Qualifizierung  richtet sich an Heilerziehungspfleger*innen, die in stationären, teilstationären und sonstigen Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung arbeiten. Er eröffnet ihnen neue Perspektiven und ermöglicht die Anrechnung als geeignete pädagogische Fachkraft im Bereich Hilfen zur Erziehung im Land Brandenburg. Hier begleiten sie die Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung zum selbstbestimmten Gestalten ihres Lebensprozesses. 

Die Teilnehmenden eignen sich über ihre bisherige Fachkompetenz hinaus innerhalb der sechsmonatigen Qualifizierung spezifisches Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Bereich der Hilfen zur Erziehung an. In insgesamt 160 Stunden werden diese Themen im Rahmen von Präsenzveranstaltungen erarbeitet. 
Diese Präsenzveranstaltungen verteilen sich monatlich auf jeweils drei aufeinanderfolgende Seminartage. Darüber hinaus umfasst diese Qualifizierungsmaßnahme 8 Stunden supervisorische Begleitung und 42 Stunden Eigenstudium im Rahmen der Praxisaufgaben. Die Qualifizierung setzt an dem Fachwissen und der beruflichen Handlungskompetenz der Heilerzieherpflegerinnen und -pfleger an und nimmt dieses als Ausgangspunkt der Kompetenzerweiterung in den Seminarphasen. Mit teilnehmerorientierten Methoden werden individuelle Lernprozesse ermöglicht und zu einer pädagogischen Handlungskompetenz im Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung erweitert. 

Praxisaufgaben, die zwischen den Seminarphasen liegen, verbinden das neu gewonnene Wissen mit den praktischen Anwendungsmöglichkeiten in der Einrichtung und knüpfen dabei an den eigenen professionellen Erfahrungen an. Eine Hospitation dient der Erweiterung des praktischen Erfahrungsfeldes und regt zur weiteren Reflexion der Theorie-Praxis-Umsetzung an.
 

Nächster Kursstart: 26.02 bis 03.07.2024*

Dauer216 Stunden mit Selbstlernphasen

Zielsetzung: Aneignung von spezifischen Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Bereich der Hilfen zur Erziehung
Qualifizierungsinhalte: Eigene und einrichtungsspezifische Kriterien und Kontexte, entwicklungstheoretische Grundlagen, Beobachtung und Bildungsprogramm, didaktische und methodische Überlegungen, spezifische Entwicklungsaspekte, Beziehungsgestaltung, Qualitätsmanagement und Resümee, Supervision.
Zielgruppe: Heilerziehungspfleger/innen mit einer beruflichen Tätigkeit bei einem Träger der Hilfen zur Erziehung
Zugangsvoraussetzungen: Abschluss als staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in Nachweis einer beruflichen Tätigkeit im Bereich HzE
Struktur der Qualifizierung: Drei Seminartage in der Regel montags, dienstags und mittwochs 08:00 bis 15:15 Uhr im 14-tägigen Wechsel.
Praxis: Einrichtungen der stationären und teilstationären Kinder- und Jugendhilfe
Abschluss: Zertifikat über die Qualifizierung von Heilerziehungspfleger/innen zu geeigneten pädagogische Fachkräften der Hilfen zur Erziehung im Land Brandenburg
Lehrgangsgebühren: auf Anfrage
Sonstiges: Die Ausbildung ist nach AZAV anerkannt und zertifiziert.
Förderung über Bildungsgutschein möglich.
Informationsbroschüre Brückenkurs Hilfen zur Erziehung

Image
Qualifizierung von Heilerziehungspfleger*innen zu pädagogischen Fachkräften der Kindertagesbetreuung (Brückenkurs Kita) berufsbegleitend
Die Qulalifizierung richtet sich an Heilerziehungspfleger*innen, die in Kindertageseinrichtungen arbeiten. Er eröffnet ihnen neue Perspektiven und ermöglicht die Anrechnung als geeignete pädagogische Fachkraft in Kindertageseinrichtungen in Brandenburg. Hier begleiten sie die Kinder in ihrem Entwicklungsprozess, regen ihre natürliche Neugierde an und unterstützen ihre basalen Kompetenzen und Potenziale.


Die Teilnehmenden eignen sich über ihre bisherige Fachkompetenz hinaus innerhalb der sechsmonatigen Qualifizierung spezifisches Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Bereich der Kindertagesbetreuung an. Hierbei erfolgt die Erarbeitung spezifischer Inhalte entlang der Konzeption der jeweiligen Einrichtungen.

Diese Präsenzveranstaltungen verteilen sich monatlich auf jeweils drei aufeinanderfolgende Seminartage. Darüber hinaus umfasst diese Qualifizierungsmaßnahme 8 Stunden supervisorische Begleitung und 42 Stunden Eigenstudium im Rahmen der Praxisaufgaben.

Die Qualifizierung setzt an dem Fachwissen und der beruflichen Handlungskompetenz der Heilerzieherpflegerinnen und -pfleger an und nimmt dieses als Ausgangspunkt der Kompetenzerweiterung in den Seminarphasen. Mit teilnehmerorientierten Methoden werden individuelle Lernprozesse ermöglicht und zu einer pädagogischen Handlungskompetenz im Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung erweitert.

Praxisaufgaben, die zwischen den Seminarphasen liegen, verbinden das neu gewonnene Wissen mit den praktischen Anwendungsmöglichkeiten in der Einrichtung und knüpfen dabei an den eigenen professionellen Erfahrungen an. Eine Hospitation dient der Erweiterung des praktischen Erfahrungsfeldes und regt zur weiteren Reflexion der Theorie-Praxis-Umsetzung an.

Nächster Kursstart: 22.02. bis 06.06.2024*

Dauer: 216 Stunden mit Selbstlernphasen

Zielsetzung: Aneignung von spezifischen Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Bereich der Kindertagesbetreuung
Qualifizierungsinhalte: Eigene und einrichtungsspezifische Kriterien und Kontexte, entwicklungstheoretische Grundlagen, Beobachtung und Bildungsprogramm, didaktische und methodische Überlegungen, spezifische Entwicklungsaspekte, Beziehungsgestaltung, Qualitätsmanagement und Resümee, Supervision.
Zielgruppe: Heilerziehungspfleger*innen mit einer beruflichen Tätigkeit bei einem Träger der Kindertagesbetreuung
Zugangsvoraussetzungen:    Abschluss als staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in
und ggf. Nachweis einer beruflichen Tätigkeit im Bereich der Kindertagesbetreuung
Struktur der Qualifizierung: Drei Seminartage in der Regel donnerstags, freitags und samstags 08:00 bis 15:15 Uhr im 14-tägigen Wechsel
Praxis: Kindertageseinrichtungen (Kinder von 0 bis 12 Jahren)
Abschluss: Zertifikat über die Qualifizierung von Heilerziehungspfleger*innen zu geeigneten pädagogischen Fachkräften der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg
Lehrgangsgebühren: auf Anfrage
Sonstiges: 
Die Ausbildung ist nach AZAV anerkannt und zertifiziert
Förderung über Bildungsgutschein möglich.
Informationsbroschüre Brückenkurs Kita

Image
Fortbildungskurs für staatlich anerkannte Erzieher*innen zur Anerkennung als Fachkraft in den Einrichtungen gleichgestellter Wohnformen nach § 4 und 5 BbgPBWoG
Die Qualifizierung richtet sich an Erzieher*innen, die im Bereich der Behindertenhilfe arbeiten.
Fachkräfte gemäß § 4 Strukturqualitätsverordnung betreuen, beraten, bilden, begleiten und pflegen Erwachsene mit Teilhabeeinschränkungen mit dem Ziel einer selbstbestimmten, gleichberechtigten Teilhabe am Leben der Gesellschaft. Sie tun dies auf der Grundlage einer reflektierten und ständig weiter zu entwickelnden beruflichen Identität und Professionalität, die sie im kritischen Umgang mit eigenen und von außen an sie herangetragenen Erwartungen und Anforderungen an ihre Berufsrolle entwickeln. Die Fachkräfte führen aktiv den Diskurs über die humanen Grundlagen unserer Gesellschaft und sozialpolitische Aspekte im Zusammenhang mit dem eigenen Berufsbild. Sie verfügen über die Fähigkeit und Bereitschaft, sich neuen beruflichen Anforderungen und Rollenerwartungen zu stellen und ihre eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln.

Über ein modulares Konzept werden die bereits vorhandenen sozialpädagogischen Fachkenntnisse der staatlich anerkannten Erzieher*innen gewürdigt und um spezifische Inhalte rund um das professionelle Agieren in der Arbeit mit erwachsenen Menschen mit einer Behinderung bei der Erbringung von Leistungen der Eingliederungshilfe in Einrichtungen gleichgestellter Wohnformen erweitert. Die Teilnehmer*innen entwickeln ihre fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen gezielt weiter und schließen so vorhandene Kompetenzlücken. Die Weiterbildung ersetzt keine Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger*in, ist aber inhaltlich an diese angelehnt. Sie folgt dem Rahmencurriculum und wird ergänzt um aktuelle fachliche Themen. Die Weiterbildung für staatlich anerkannte Erzieher*innen zur „Anerkennung als Fachkraft in Einrichtungen gleichgestellter Wohnformen“ umfasst 6 Basismodule mit 180 Unterrichtseinheiten (UE) sowie einen Anteil von 30 Unterrichtseinheiten selbständiger Arbeit für die Erstellung einer Abschlussarbeit zu einem Thema aus dem beruflichen Umfeld der Teilnehmer*innen, insgesamt also 210 UE.*
(Quelle: Curriculum Paritätisches Bildungswerk Brandenburg)

Nächster Kursstart: 19.02. bis 30.06.2024*

Dauer: 210 Stunden mit Selbstlernphasen

Zielsetzung: Aneignung von spezifischen Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten für  Einrichtungen gleichgestellter Wohnformen nach § 4 und 5 BbgPBWoG
Zielgruppe: Erzieher*innen mit ggf. einer beruflichen Tätigkeit bei einem Träger der Behindertenhilfe
Zugangsvoraussetzungen:    Abschluss als staatlich anerkannte Erzieher*in und ggf. Nachweis einer beruflichen Tätigkeit bei einem Träger mit Einrichtungen gem.  § 4 BbgPBWoG Gesetz über das Wohnen mit Pflege und Betreuung des Landes Brandenburg
Struktur der Qualifizierung: Drei Seminartage in der Regel montags, dienstags und mittwochs 08:00 bis 15:15 Uhr im 14-tägigen Wechsel
Abschluss: Zertifikat über die  „Anerkennung als Fachkraft für Leistungen der Eingliederungshilfe in Einrichtungen und den Einrichtungen gleichgestellten Wohnformen nach § 4 BbgPBWoG“
Lehrgangsgebühren: auf Anfrage
Sonstiges: Die Ausbildung ist nach AZAV anerkannt und zertifiziert
Förderung über Bildungsgutschein möglich.

  

* Änderungen vorbehalten. Ein Kurs kommt erst nach Erreichen einer wirtschaftlich ausreichenden Anzahl an Teilnehmer*innen zustande.
IHRE BEWERBUNG

Für Ihre Teilnahme an einer Qualifizierung benötigen wir:
  • Ihr Bewerbungs- und Motivationsschreiben
  • Ihren Nachweis der staatlichen Anerkennung
  • ggf. Nachweis einer Tätigkeit in dem von Ihnen angestrebten Tätigkeitsbereich.
Senden Sie uns Ihre Bewerbung gerne in einer PDF-Datei zu.




Berufliche Schulen Neuruppin der ASG -
Anerkannten Schulgesellschaft mbh
Schulleitung: Birgit Volkmar
Alt Ruppiner Allee 40 | 16816 Neuruppin

Tel 03391 402700-0 | Fax 03391 40270-19
info@berufliche-schulen-neuruppin.de