
03391 40270-0
oder schreiben Sie uns eine E-Mail :
Sie suchen nach einem Ausbildungsplatz, einer beruflichen Neuorientierung oder Weiterbildung mit Zukunft? Sie selbst wollen Menschen auf ihren Wegen bilden und begleiten? Dann finden Sie mit uns Ihren Weg in den sozialen Bereich mit einer Ausbildung
zur*zum Sozialassistent*in
zur*zum Erzieher*in (Vollzeit/Teilzeit)
zur*zum Heilerziehungspfleger*in (Vollzeit/ Teilzeit)
Sie sind neugierig geworden und haben eine Frage zu einer Ausbildung oder möchten eine Beratung? Dann treten Sie gern mit uns in Kontakt. Nutzen Sie dafür folgende Telefonnummer:
03391 40270-0
Sie wissen bereits, was Sie wollen? Starten Sie gleich mit Ihrer Bewerbung für eine Ausbildung bei uns.
Unser Bewerbungsverfahren für den Ausbildungsstart am 01.08.2025 findet fortlaufend statt.
FREIE SCHULPLÄTZE VORHANDEN!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail in einer PDF-Datei an Schroeder.c@gesa-ag.de oder per Post an:
Berufliche Schulen Neuruppin
Alt Ruppiner Allee 40
16816 Neuruppin
Ihr QUEREINSTIEG als pädagogische Fachkraft in Kita, Hort oder den Hilfen zur Erziehung gelingt im Land Brandenburg mit unseren Qualifizierungen.
dem Brückenkurs für die Hilfen zur Erziehung für Heilerziehungspfleger*innen und jetzt neu auch für Erzieher*innen im Bereich der Teilhabe oder der
mit der die Teilnehmenden mit der Teilnahme an dieser Fortbildung als geeignete pädagogische Fachkräfte im Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung gemäß §10 Absatz 2 der Verordnung über die Anzahl und Qualifikation des notwendigen pädagogischen Personals in Kindertagesstätten (Kita-Personalverordnung – KitaPersV) vom 25. Oktober 2023 zu 100% angerechnet werden können. Erfahren Sie hier mehr.
Sie haben einen Teilanerkennungsbescheid als Erzieher*in des staatlichen Schulamts für den Bereich der Kindertagesbetreuung oder den Hilfen zur Erziehung?
Sie wollen die volle Anerkennung als Erzieher*in erhalten und damit ihre Chancen am Arbeitsmarkt erhöhen?
Dann bewerben Sie sich für unsere Qualifizierung zur Anerkennung für Erzieher*innen. Die Qualifizierung dauert sechs Monate mit Theorie- und Praxisanteilen.
Werden Sie mit uns Praxisanleiter*in in den Bereichen Pädagogik oder Heilerziehungspflege!
Unsere nächste Fortbildung findet vom 04.11.2025 bis 20.01.2026 statt.
Die wichtigsten Informationen finden Sie hier.
Wir nehmen bereits jetzt Anmeldungen entgegen. Das digital beschreibbare Anmeldeformular finden Sie hier.
Senden Sie die Anmeldung zurück an Engelbrecht.e@gesa-ag.de
Sie haben Fragen zur Fortbildung? Wir beraten Sie auch telefonisch unter 03391 40270-0.
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ auf dem Campus der ASG Neuruppin
Am 10. Juli 2025 stand an unserem Campus der Akademie für Sozial- und Gesundheitsberufe in Neuruppin der Projekttag unter dem Motto „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ auf dem Programm.
Im Rahmen dieses besonderen Tages durften wir zwei engagierte Gäste begrüßen: Frau Bauman vom @couragenetzwerk sowie die renommierte Filmemacherin, Autorin, Moderatorin und Antirassismus-Aktivistin Frau Mo Asumang (@mo.asumang).
Das Courage Netzwerk vereint mittlerweile rund 4.800 Schulen in ganz Deutschland, die entweder direkt mit Rassismus konfrontiert sind oder sich aktiv dafür einsetzen, ihre Schüler*innen für dieses Thema zu sensibilisieren – und so einen wichtigen Beitrag zu einer demokratischen und offenen Gesellschaft leisten. In Brandenburg sind derzeit 114 Schulen Teil des Netzwerks – unser Campus gehört stolz dazu.
Das zentrale Element des Lehrplans an diesem Tag war die gemeinsame Filmvorführung von Mo Asumangs Dokumentation „Die Arier“. In diesem eindrucksvollen Werk begibt sich die Filmemacherin auf eine mutige Reise und sucht das Gespräch mit offen auftretenden Rassist*innen und bekennenden Neonazis – stets ohne Hass oder Wut, sondern mit dem Ziel, durch Dialog und Aufklärung Verständnis zu schaffen und Denkprozesse anzustoßen.
Im Anschluss an die Filmvorführung hatten unsere Schüler*innen die Möglichkeit, direkt mit Mo Asumang ins Gespräch zu kommen. Es war eine intensive und emotionale Begegnung: Fragen wurden gestellt, persönliche Erlebnisse geteilt – und Tränen sind geflossen. Die Themen, denen sich Frau Asumang in ihrer Arbeit stellt, sind belastend, teilweise erschütternd – und dennoch von größter gesellschaftlicher Relevanz.
Die Dokumentation nimmt die Zuschauerinnen mit auf eine Reise von den Arier-eine Volksgruppe im Iran, über Treffen mit berüchtigten Rassist*innen aus den USA bis hin zu Begegnungen mit dem Ku-Klux-Klan. Sie verdeutlicht eindrucksvoll, wie wichtig es ist, Vorurteile zu hinterfragen und den Mut zum offenen Dialog zu finden.
Ein besonders bewegender Moment im Film: Ein ehemaliger Neonazi lässt in bestimmten Szenen den Zuschauer an seiner persönlichen Entwicklung teilhaben und beschreibt seinen Ausstieg aus der Szene als eine „Befreiung“. Solche Einblicke sind selten – und gerade deshalb so wertvoll.
Für alle Interessierten: „Die Arier“ steht in voller Länge in der Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung zur Verfügung unter: www.bpb.de
Wir danken Mo Asumang und dem Courage Netzwerk herzlich für ihre Arbeit, ihren Einsatz – und diesen unvergesslichen Tag auf unserem Campus.
Folgen Sie uns gerne
indem Sie den folgenden QR Code nutzen:
🎓 „Der Wilde Westen der Beruflichen Schulen Neuruppin der ASG“ – Ein gelungenes Praxisprojekt der ErzVZ24a 🎓
Am 21. Mai 2025 fand im Zeitraum von 14:30 bis 18:30 Uhr rund um die Kulturkirche Neuruppin eine vielfältige und kreative Veranstaltung unter dem Motto „Familientag“ statt.
Organisiert und durchgeführt wurde dieses Praxisprojekt von der Vollzeitklasse ErzVZ24a des ersten Ausbildungsjahres im Bildungsgang Staatlich anerkannter Erzieherin, bestehend aus 26 Auszubildenden.
Die Veranstaltung war das Ergebnis einer intensiven Vorbereitungsphase, in der die Lernenden unter Anleitung von Frau Volkmar (Schulleitung) sowie Frau Mantey (Fachbereichs- und Kursleitung) eine detaillierte schriftliche Planung ihres didaktischen Handelns entwickelten.
Mit großem Engagement wurde kreativ gearbeitet, gesägt, gelötet und geprobt – stets mit dem Ziel, ein abwechslungsreiches, pädagogisch wertvolles und familienfreundliches Angebot zu schaffen. Die Durchführung der einzelnen Programmpunkte erfolgte in Gruppenarbeit durch die Auszubildenden – mit großem Zuspruch seitens der zahlreichen Besucher*innen.
🔹 Programmhöhepunkte waren unter anderem:
– Eine Station mit Recycling-Schmetterlingen, Traumfängern und Kopfschmuck
– Kinderschminken und Glitzertattoos
– Bewegungsaktivitäten wie Dosenschießen, Hufeisenwerfen und ein gemeinsamer Line Dance, der auch als Hauptact auf der Bühne dargeboten wurde
– Das Einpflanzen von Gemüse- und Kräutersamen
– Ein gemütliches (Vor-)Lesezelt
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg – nicht nur als Lernerfahrung für die angehenden Erzieher*innen, sondern auch als wertschätzendes Miteinander von Schule, Familien und interessierter Öffentlichkeit. 👏
Engagement der Beruflichen Schulen Neuruppin der ASG am Stand der HEP 23a
Im Rahmen des Aktionstags wurde der Stand der Beruflichen Schulen Neuruppin - ASG gemeinsam von der Klasse HEP 23a und ihrem Fachdozenten Herrn Dr. Steiner mit großem Engagement geplant, aufgebaut und betreut. Zwischen 10:00 und 14:00 Uhr konnten sich interessierte Besucher*innen über vielfältige Aspekte der Inklusion sowie die Ausbildung zur/zum Heilerziehungspfleger*in informieren.
Unsere Angebote im Überblick:
📌 Informationen zur Inklusion in unterschiedlichen Lebensbereichen
📌 Vorstellung der HEP-Ausbildung an den Beruflichen Schulen Neuruppin der ASG
📌 „Sag es ohne Worte“ – Einführung in Methoden der Unterstützten Kommunikation, inkl. Demonstration
📌 Inklusions- & Diversitäts-Memory mit großformatigen Bildern
📌 „Perspektivwechsel“ – Hindernisparcours mit Rollstuhlslalom, Simulationsbrillen und Handschuhen zur Erfahrung motorischer Einschränkungen
Die Auszubildenden führten zahlreiche Gespräche mit Bürger*innen und Betroffenen und nutzten die Gelegenheit zum Austausch mit weiteren Fachkräften aus dem Bereich der Eingliederungshilfe – unter anderem zu Themen wie dem Betreuungsrecht.
Ein gelungener Tag voller fachlicher Impulse und wertvoller Begegnungen! 👥
Dienstag, 04.11. bis 20.01.2025
"Bildung ist die mächtigste Waffe, die du verwenden kannst, um die Welt zu verändern"
(Nelson Mandela)
Herzlichen Glückwunsch an die Abschlussjahrgänge 2024 der Sozialassistenten, Erzieherinnen und Heilerziehungspflegerinnen! 🎉🌟 Möge Ihre Zukunft voller Erfolg und erfüllender Momente sein.
Auch wir sind eine der 1.500 Schulen, die am bundesweiten Aktionstag für Demokratie und Vielfalt teilgenommen haben.
Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident und Schirmherr des Aktionstages #IchStehAuf :„Jede Schule in Deutschland muss eine Schule der Demokratie sein! Ein Ort, an dem Schülerinnen und Schüler lernen, einander mit Respekt zu begegnen, aufeinander Rücksicht zu nehmen, Konflikte mit Argumenten auszutragen, Verantwortung für sich selbst und für andere zu übernehmen. Ein Ort, an dem junge Menschen das Miteinander in unserer, manchmal nicht einfachen, vielfältigen Gesellschaft lernen.“
Das Treffen wurde von Dr. Andreas Steiner und den angehenden Erzieher*innen und Heilerziehungspfleger*innen der SOR-AG besucht.
Im Rahmen der Veranstaltung hielt Mateusz (Kurs ErzVZ 23) eine mitreißende MUTansprache.
Nach einem Auftaktplenum (u.a. Begrüßung durch die Landtagspräsidentin Brandenburg Prof. Dr. Ulrike Liedtke, Interviews mit den GeschäftsführerInnen der Bundeskoordination SOR-SMC) wurde eine Reihe von Workshops angeboten, die u.a. folgende Themen enthielten:
• Opferperspektive, Rassismus, Diskriminierung und rechter Gewalt in der Schule begegnen
• Diskriminierung und Teilhabe
• Stories that move
• Demokratiefeindlichen Tendenzen in der Schule begegnen.
Informationen und Impressionen der Veranstaltung am 04.07.2024
Mit großem Erfolg und gut besucht fand am 13. Juni 2024 der 7. Kinderschutzfachtag an den Beruflichen Schulen Neuruppin statt.
Die vier angebotenen Workshops zur Inobhutnahme, die Rolle und Aufgaben einer Kinderschutzfachkraft, Kinderschutz bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt und bei hochstrittigen Elternpaaren fanden dank der eingeladenden Referenten bei allen Teilnehmenden großen Anklang.
Ein großes Dankeschön an den Kurs ErzVZ 22a für die Organisation des Tages und an den Kurs SozAss 23 für das tolle Catering.
SOR Podcast
Folge 1 - Worum geht es bei SOR ? Lisa und Jaqueline klären auf.
oder schreiben Sie uns eine E-Mail :